Fast vollzählig fanden sich am vergangenen Samstag die Konfirmanden der Evang. Kreuzkirche, Geiselhöring zusammen mit Pfarrer Ulrich Fritsch in der Hubermühle in Oberlindhart ein. Dort erwartete sie Angela Marmor, schon zum siebten Mal in Folge (inzwischen traditionell am Samstag vor dem 1. Advent) zum gemeinsamen Brotbacken.
Begleitet und tatkräftig unterstützt wurden sie dabei von einigen weiteren Mitgliedern der Kirchengemeinde, die als Flüchtlinge aus fernen Landen nach Deutschland gekommen waren. Die jungen Erwachsenen interessierten sich nicht minder für die Handwerkskunst des Brotbackens. In deren Heimatland ist es noch mehr als hierzulande üblich, Brot für verschiedene Anlässe nach traditionellen Rezepten selbst zu backen.
Unter dem Motto „5000 Brote – Konfis backen Brot für die Welt“ – hatte die Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) mit der Organisation „Brot für die Welt“ zusammen mit weiteren Kooperationspartnern Konfirmanden aller Landeskirchen der EKD zum dritten Mal eingeladen.
Im Vordergrund steht dabei Idee des Teilens, so wie die Bibel in der Geschichte von der Speisung der 5000 berichtet. Auch Abendmahl, Gerechtigkeit, Welternährung und Nächstenliebe werden thematisiert. Die Erlöse der Spendenaktion kommen u.a. Jugendbildungsprojekten in Entwicklungsländern zu Gute.
Großer Dank gebührt der Familie Huber, die Ihre Backstube, in der jede Woche das beliebte Mühlenbrot gebacken wird, wieder zur Verfügung stellte.
https://www.lustaufunkraut.de/wp-content/uploads/2019/01/Konfibrot_fürdieWelt_2018.jpg14521935Tobias A. Preißhttps://www.lustaufunkraut.de/wp-content/uploads/2019/01/CI-logo-400x125.pngTobias A. Preiß2018-12-04 20:34:262019-01-31 02:31:47Konfis backen Brot für die Welt
Begeistert waren die Teilnehmer vom Laugenbrezelkurs.
Mit den entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen wie Schutzhandschuhe und – brille wurde verschiedenes Gebäck mit echter Brezellauge hergestellt.
Die Teige sind einfach in der Führung und auch das Formen der Teiglinge ging allen nur so von der Hand.
Die Ergebnisse stehen keinem Bäcker nach…
https://www.lustaufunkraut.de/wp-content/uploads/2018/12/Kurs-Laugengebäck-2018.jpg18363264Tobias A. Preißhttps://www.lustaufunkraut.de/wp-content/uploads/2019/01/CI-logo-400x125.pngTobias A. Preiß2018-09-29 20:56:552019-01-01 21:01:21Laugenbrezeln und Co - einfach selbst gemacht
Während zahlreiche interessierte Erwachsene Obstbaumbesitzer und Gartler den umfangreichen Ausführungen des Referenten Jürgen Pompe folgten, durften die Kinder über die Streuobstwiese toben.
Sie erforschten auch, welche Tiere dort leben und welche Pflanzen dort unter den Obstbäumen wachsen. Mit den Betreuerinnen Anja und Bettina wurden Märchen nachgespielt, ein Apfelquiz wurde gelöst, kreativ gesammelt und gesucht u.v.m und alle hatten großen Spaß dabei. Besonders toll fanden die Kids, dass man auch auf einige der Bäume klettern konnte. In früheren Zeiten waren solche Flecken nicht nur Refugium für Pflanzen und Tiere, sondern auch Tummelplätze für Kinder und Jugendliche, die noch wussten Ihre Zeit ohne Handy zu verbringen… Inzwischen weiß man wieder um den großen ökologischen Wert solcher Flächen.
Streuobstwiesenführerin und gleichzeitig Vorsitzende des OGV Angela Marmor sorgte mit Köstlichkeiten aus der Outdoorküche für allseitige Verpflegung. Es gab frittierte Brennnesseln und Apfelkücherl, die hungrig und mit großem Genuss verspeist wurden.
Am Ende wollte keins der Kinder heimgehen und es war zu hören, ob man sowas nicht öfter machen könnte…
Diese Veranstaltung fand im Rahmen des Obstgehölzschnittkurses des OGV Mallersdorf-Pfaffenberg statt.
https://www.lustaufunkraut.de/wp-content/uploads/2018/12/Streuobstwiesenaktion-OGV2018.jpg6821024Tobias A. Preißhttps://www.lustaufunkraut.de/wp-content/uploads/2019/01/CI-logo-400x125.pngTobias A. Preiß2018-07-21 20:49:522019-01-01 21:05:02Kinderaktion „Streuobstwiesen-Safari“
Cookies ermöglichen eine bestmögliche Bereitstellung meiner Leistungen. Mit der Nutzung der Webseiten und Services erklären Sie sich damit einverstanden, dass ich Cookies verwende.
Konfis backen Brot für die Welt
/0 Kommentare/in Brot /von Tobias A. PreißFast vollzählig fanden sich am vergangenen Samstag die Konfirmanden der Evang. Kreuzkirche, Geiselhöring zusammen mit Pfarrer Ulrich Fritsch in der Hubermühle in Oberlindhart ein. Dort erwartete sie Angela Marmor, schon zum siebten Mal in Folge (inzwischen traditionell am Samstag vor dem 1. Advent) zum gemeinsamen Brotbacken.
Begleitet und tatkräftig unterstützt wurden sie dabei von einigen weiteren Mitgliedern der Kirchengemeinde, die als Flüchtlinge aus fernen Landen nach Deutschland gekommen waren. Die jungen Erwachsenen interessierten sich nicht minder für die Handwerkskunst des Brotbackens. In deren Heimatland ist es noch mehr als hierzulande üblich, Brot für verschiedene Anlässe nach traditionellen Rezepten selbst zu backen.
Unter dem Motto „5000 Brote – Konfis backen Brot für die Welt“ – hatte die Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) mit der Organisation „Brot für die Welt“ zusammen mit weiteren Kooperationspartnern Konfirmanden aller Landeskirchen der EKD zum dritten Mal eingeladen.
Im Vordergrund steht dabei Idee des Teilens, so wie die Bibel in der Geschichte von der Speisung der 5000 berichtet. Auch Abendmahl, Gerechtigkeit, Welternährung und Nächstenliebe werden thematisiert. Die Erlöse der Spendenaktion kommen u.a. Jugendbildungsprojekten in Entwicklungsländern zu Gute.
Großer Dank gebührt der Familie Huber, die Ihre Backstube, in der jede Woche das beliebte Mühlenbrot gebacken wird, wieder zur Verfügung stellte.
Weiterlesen
Laugenbrezeln und Co – einfach selbst gemacht
/in Brot /von Tobias A. PreißMit den entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen wie Schutzhandschuhe und – brille wurde verschiedenes Gebäck mit echter Brezellauge hergestellt.
Die Teige sind einfach in der Führung und auch das Formen der Teiglinge ging allen nur so von der Hand.
Die Ergebnisse stehen keinem Bäcker nach…
Kinderaktion „Streuobstwiesen-Safari“
/0 Kommentare/in Streuobst /von Tobias A. PreißSie erforschten auch, welche Tiere dort leben und welche Pflanzen dort unter den Obstbäumen wachsen. Mit den Betreuerinnen Anja und Bettina wurden Märchen nachgespielt, ein Apfelquiz wurde gelöst, kreativ gesammelt und gesucht u.v.m und alle hatten großen Spaß dabei. Besonders toll fanden die Kids, dass man auch auf einige der Bäume klettern konnte. In früheren Zeiten waren solche Flecken nicht nur Refugium für Pflanzen und Tiere, sondern auch Tummelplätze für Kinder und Jugendliche, die noch wussten Ihre Zeit ohne Handy zu verbringen… Inzwischen weiß man wieder um den großen ökologischen Wert solcher Flächen.
Streuobstwiesenführerin und gleichzeitig Vorsitzende des OGV Angela Marmor sorgte mit Köstlichkeiten aus der Outdoorküche für allseitige Verpflegung. Es gab frittierte Brennnesseln und Apfelkücherl, die hungrig und mit großem Genuss verspeist wurden.
Am Ende wollte keins der Kinder heimgehen und es war zu hören, ob man sowas nicht öfter machen könnte…
Diese Veranstaltung fand im Rahmen des Obstgehölzschnittkurses des OGV Mallersdorf-Pfaffenberg statt.